Einträge von iwpadminoffice

25. iwp-Stammtisch Audit | Gebarungsprüfung in Österreich: Ein Begriff – unterschiedliche Vorgehensweisen | Mo., 08.09.2025

Die Grunddefinition einer Gebarungsprüfung als eine umfassende Prüfung der Finanzgebarung hinsichtlich Wirtschaftlichkeit, Sparsamkeit, Zweckmäßigkeit und Ordnungsmäßigkeit einer Organisation, die über eine reine Abschlussprüfung hinausgeht, ist den meisten unseres Berufsstandes bewusst.
Spannend wird es, wenn man die Gebarungsprüfung aus Sicht des Rechnungshofes, der Revisionsverbände und der Wirtschaftsprüfer:innen betrachtet.

Anwendungsbereiche der Begriffe PIE und PTE (IESBA CoE) in Österreich

Der IESBA Code of Ethics (CoE) knüpft bestimmte Unabhängigkeitserfordernisse daran, ob das geprüfte Unternehmen eine Public Interest Entity (PIE, Unternehmen von öffentlichem Interesse) ist. Für die Prüfung von Jahresabschlüssen für Geschäftsjahre, die am oder nach dem 15.12.2024 begonnen haben, wurde die PIE-Definition neu gefasst.

Gemäß CoE 400.18 ist in der Anwendung dieser Definition einer lokalen gesetzlichen Begriffsbestimmung Rechnung zu tragen. IESBA hat im März 2025 dazu folgendes klargestellt: Wenn der PIE-Begriff im lokalen Recht definiert ist, ist ein solches PIE, und nur ein solches, ein PIE iSd CoE .

Das bedeutet: In Österreich sind für die Zwecke der (freiwilligen) Anwendung der Unabhängigkeitsbestimmungen des CoE PIEs ausschließlich diejenigen Unternehmen, die (EU-)PIEs gemäß § 189a Ziff 1 UGB sind.

Nachlese | 24. iwp-Stammtisch Audit | „Auftragsarten zur Erbringung von Leistungen – Beispielfälle und Abgrenzungsfragen“ | Mo., 02.06.2025

ISA 800, KFS/PG 13, KFS/PG 14 – welcher Auftragsgegenstand erfordert welche Prüfung? Diese Frage stellt uns als Wirtschaftsprüfer:innen in der täglichen Praxis oft vor große Herausforderungen.
Unser nächster Stammtisch beschäftigt sich speziell mit diesen Herausforderungen und soll ein Recap über die verschiedenen Auftragsarten sein.

Der 23. Stammtisch ist speziell auf die Herausforderungen und Bedürfnisse von Wirtschaftsprüfer:innen in kleineren und mittleren Prüfungsbetrieben zugeschnitten.

Nachlese | 2. iwp-Roadshow | Do., 22.05.2025

Am Do., 22.05.2025 fand die zweite Abendveranstaltung der iwp-Roadshow-Reihe für junge Wirtschaftsprüfer:innen statt.
Im Zentrum standen der offene Meinungsaustausch und spannende Gruppendiskussionen. Thematisiert wurden die Erwartungen der jungen Wirtschaftsprüfer:innen an Ausbildung, Beruf und Image sowie konstruktive Vorschläge zur Verbesserung.

KSW/iwp-Stellungnahme zu Omnibus-Rechtsakten / Nachhaltigkeitsberichterstattung

Das BMJ hat im Rahmen einer Stakeholderrunde Mitte März die Omnibus-Rechtsakte der Europäischen Kommission zur Vereinfachung der CSRD/ Nachhaltigkeitsberichterstattung sowie deren geplante Umsetzung vorgestellt. Anschließend hat das BMJ die KSW und andere Interessensvertreter eingeladen, dazu inhaltlich Stellung zu nehmen, und zwar vorwiegend zum Thema Nachhaltigkeitsberichterstattung. Das Institut für Facharbeit hat gemeinsam mit Vertretern des iwp eine Stellungnahme zu Vorschlägen des BMJ über die Umsetzung der Omnibus-Rechtsakte ausgearbeitet.

Nachlese | Next Level Finance: Wie KI den Weg in ein neues Zeitalter der Effizienz ebnet | Di., 29.04.2025, 18:00 Uhr

In seinem Vortrag veranschaulicht Prof. Dr. Oliver Thomas anhand konkreter Use Cases, wie KI-basierte Systeme nicht nur repetitive Tätigkeiten übernehmen, sondern auch neue Formen der Wertschöpfung schaffen. Dabei bezieht er nicht nur das Finanzwesen selbst ein, sondern beleuchtet auch angrenzende Branchen und demonstriert, wie sogenannte Cross-Innovationen erfolgreich auf das Rechnungswesen übertragen werden können. Neben praktischen Beispielen aus der Strategion GmbH und der Didactic Innovations GmbH fließen auch aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung in die Betrachtung ein.