Top News

25. iwp-Stammtisch Audit | Gebarungsprüfung in Österreich: Ein Begriff – unterschiedliche Vorgehensweisen | Mo., 08.09.2025

Die Grunddefinition einer Gebarungsprüfung als eine umfassende Prüfung der Finanzgebarung hinsichtlich Wirtschaftlichkeit, Sparsamkeit, Zweckmäßigkeit und Ordnungsmäßigkeit einer Organisation, die über eine reine Abschlussprüfung hinausgeht, ist den meisten unseres Berufsstandes bewusst.
Spannend wird es, wenn man die Gebarungsprüfung aus Sicht des Rechnungshofes, der Revisionsverbände und der Wirtschaftsprüfer:innen betrachtet.

42. Fachtagung 2025 | Fr., 17. und Sa., 18. Oktober 2025

Herzliche Einladung zur 42. iwp-Fachtagung 2025. Die Fachtagung wird auch heuer wieder hybrid abgehalten. Weiter zur Anmeldung.

iwp-Journal 2 | 2025

Die Top-Themen der Ausgabe: Der 4. iwp-Digi Day: Digi Day Goes ESG, Next Level Finance: Künstliche Intelligenz im Finanz- und Rechnungswesen, Protokoll der 73. Mitgliederversammlung

Anwendungsbereiche der Begriffe PIE und PTE (IESBA CoE) in Österreich

Der IESBA Code of Ethics (CoE) knüpft bestimmte Unabhängigkeitserfordernisse daran, ob das geprüfte Unternehmen eine Public Interest Entity (PIE, Unternehmen von öffentlichem Interesse) ist. Für die Prüfung von Jahresabschlüssen für Geschäftsjahre, die am oder nach dem 15.12.2024 begonnen haben, wurde die PIE-Definition neu gefasst.

Gemäß CoE 400.18 ist in der Anwendung dieser Definition einer lokalen gesetzlichen Begriffsbestimmung Rechnung zu tragen. IESBA hat im März 2025 dazu folgendes klargestellt: Wenn der PIE-Begriff im lokalen Recht definiert ist, ist ein solches PIE, und nur ein solches, ein PIE iSd CoE .

Das bedeutet: In Österreich sind für die Zwecke der (freiwilligen) Anwendung der Unabhängigkeitsbestimmungen des CoE PIEs ausschließlich diejenigen Unternehmen, die (EU-)PIEs gemäß § 189a Ziff 1 UGB sind.

KSW/iwp-Stellungnahme zu Omnibus-Rechtsakten / Nachhaltigkeitsberichterstattung

Das BMJ hat im Rahmen einer Stakeholderrunde Mitte März die Omnibus-Rechtsakte der Europäischen Kommission zur Vereinfachung der CSRD/ Nachhaltigkeitsberichterstattung sowie deren geplante Umsetzung vorgestellt. Anschließend hat das BMJ die KSW und andere Interessensvertreter eingeladen, dazu inhaltlich Stellung zu nehmen, und zwar vorwiegend zum Thema Nachhaltigkeitsberichterstattung. Das Institut für Facharbeit hat gemeinsam mit Vertretern des iwp eine Stellungnahme zu Vorschlägen des BMJ über die Umsetzung der Omnibus-Rechtsakte ausgearbeitet.

Englische Fassungen zu Berichten JAP, KAP, Art 11 EU-VO

Ergänzend zur bereits erfolgten Veröffentlichung der überarbeiteten iwp-Musterberichte für die Prüfung des Jahresabschlusses (JAB) und des Konzernabschlusses (KAB) bzw des iwp-Musters für den zusätzlichen Bericht an den Prüfungsausschuss/Aufsichtsrat nach Art 11 der EU-VO haben wir Ihnen jetzt auch die englischen Fassungen dazu auf der iwp-Website zur Verfügung gestellt.

KSW/iwp-Stellungnahme zum Entwurf des Nachhaltigkeitsberichtsgesetzes – NaBeG (BMJ-Teil)

Die Mitglieder der Fachsenate für Unternehmensberichterstattung, für Abschlussprüfung und andere Zusicherungsleistungen und für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht & Corporate Governance der KSW haben gemeinsam mit Vertretern des iwp eine gemeinsame Stellungnahme zum Entwurf des Nachhaltigkeitsberichtsgesetz – NaBeG (BMJ-Teil) ausgearbeitet.

Überarbeitung des zusätzlichen Berichts (Art 11 EU-VO)

Das iwp-Muster für den zusätzlichen Bericht an den Prüfungsausschuss/Aufsichtsrat nach Art 11 der Verordnung Nr. 537/2014 (kurz „EU-VO“) wurde aufgrund ISA 600Rev angepasst.

Lehrgang Certified Sustainability Auditor – powered by iwp

Dieser von der Akademie der Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen (ASW) angebotene Zertifikatslehrgang richtet sich an Wirtschaftsprüfer:innen, die genaue Kenntnis der geltenden Regularien und gesetzlichen Bestimmungen für eine kompetente Prüfung der Nachhaltigkeitsberichten erlangen möchten.

Qualitätsmanagement

Die iwp-Arbeitshilfen zur Ausgestaltung, Umsetzung und Dokumentation eines Qualitätsmanagementsystems gemäß KSW-PRL 2022