Fachgutachten zur Prüfung | Grundsatzfragen (PG)
/in AbschlussprüfungFachgutachten | Richtlinien | Stellungnahmen
Prüfung Grundsatzfragen und Arbeitshilfen
KFS/PG 1 | Durchführung von Abschlussprüfungen
Fachgutachten: KFS/PG 1 | 06/2022
Fachgutachten zur Durchführung von Abschlussprüfungen
(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 3. März 2014 als Neufassung des Fachgutachtens KFS/PG 1, zuletzt redaktionell überarbeitet im Juni 2022.
Das Fachgutachten über die Durchführung von Abschlussprüfungen (KFS/PG 1) war aufgrund des ISA
315 (Revised 2019) zur Identifizierung und Beurteilung der Risiken wesentlicher falscher Darstellungen
zu überarbeiten. Die vorgenommenen Anpassungen betreffen insbesondere den Abschnitt 3.3.3. Die überarbeitete Fassung von KFS/PG 1 ist auf die Prüfung von Abschlüssen für Geschäftsjahre anzuwenden, die am oder nach dem 15. Dezember 2021 beginnen. Eine frühere Anwendung ist zulässig.
Die Anpassungen in KFS/PG1 im Detail und die aktuelle deutsche Übersetzung von ISA 315 (Revised 2019) stehen im Portal der KSW zum Download bereit.
KFS/PG 2 | Grundsätze ordnungsmäßiger Berichterstattung bei Abschlussprüfungen nach § 273 Abs 1 UGB
Fachgutachten: KFS/PG 2 | 06/2022
Fachgutachten über Grundsätze ordnungsmäßiger Berichterstattung bei Abschlussprüfungen nach § 273 Abs. 1 UGB
(24. Juni 2009, zuletzt überarbeitet im Juni 2022; von der Abschlussprüferaufsichtsbehörde (APAB) genehmigt).
Die Anpassung betrifft die Aufnahme eines Verweises auf die neue Stellungnahme KFS/PE 32 in Rz 26 sowie Adaptierung der Überschrift in Abschnitt 4.3.1.). Die überarbeitete Fassung von KFS/PG 2 ist ab der Anwendung der Stellungnahme KFS/PE 32 anzuwenden.
Die Anpassungen in KFS/PG 2 im Detail stehen im Portal der KSW zum Download bereit.
KFS/PG 3 | Erteilung von Bestätigungsvermerken nach den Vorschriften des UGB
Fachgutachten über die Erteilung von Bestätigungsvermerken nach den Vorschriften des UGB bei Abschlussprüfungen von Jahres- und Konzernabschlüssen
(10. Dezember 2008, zuletzt überarbeitetim April2021; von der Abschlussprüferaufsichtsbehörde (APAB) genehmigt)
Das Fachgutachten über die Erteilung von Bestätigungsvermerken nach den Vorschriften des UGB bei Abschlussprüfungen von Jahres– und Konzernabschlüssen (KFS/PG 3) wurde um einen neuen Abschnitt 7.5. – Bestätigungsvermerk bei Kleinstkapitalgesellschaften erweitert.
Bei Kleinstkapitalgesellschaften ergibt sich die Besonderheit, dass Kleinstkapitalgesellschaften im Sinne des § 221 Abs. 1a UGB gemäß § 242 Abs. 1 UGB keinen Anhang aufzustellen haben.
Gemäß § 242 Abs. 1 UGB besteht die gesetzliche Fiktion, dass der Jahresabschluss von Kleinstkapitalgesellschaften auch ohne weitere Angaben und Erläuterungen ein möglichst getreues Bild der Vermögens-, Finanz– und Ertragslage vermittelt. Auf diese Besonderheit ist im Bestätigungsvermerk in Form eines sonstigen Sachverhalts hinzuweisen.
KSW-Arbeitshilfen: Muster für Bestätigungsvermerke
Die Muster der Bestätigungsvermerke wurden an die Änderungen in KFS/PG 3 angepasst.
Die Word-Dokumente sind im Portal der KSW abrufbar (Login erforderlich).
Das vorliegende Dokument stellt eine Sammlung von Standardfällen sowie von Beispielen zu besonderen Fällen von Bestätigungsvermerken dar. Diese iwp Arbeitshilfe dient als Unterstützung, bei der Formulierung des Bestätigungsvermerks. Die Beispielsammlung ist als Arbeitshilfe des Instituts Österreichischer Wirtschaftsprüfer (iwp) zu verstehen, die unterschiedliche Anwendungsfälle darlegen soll. Sie beruht auf den Aussagen der International Standards on Auditing sowie der relevanten Fachgutachten. Die Beispiele sind im Einzelfall nach pflichtgemäßem Ermessen anzupassen.
KFS/PG 4 | Bericht an den Prüfungsausschuss gemäß Artikel 11 der Verordnung (EU) Nr. 537/2014
Fachgutachten über Grundsätze und Einzelfragen zum zusätzlichen Bericht an den Prüfungsausschuss gemäß Artikel 11 der Verordnung (EU) Nr. 537/2014
(28. November 2016, zuletzt redaktionell überarbeitet im Juni 2020; von der Abschlussprüferaufsichtsbehörde (APAB) genehmigt)
KFS/PG 10 | Prüfung des Lageberichts
Fachgutachten: KFS/PG 10
Fachgutachten über die Prüfung des Lageberichts
(15. März 2016, zuletzt überarbeitet im Juni 2017; von der Abschlussprüferaufsichtsbehörde (APAB) genehmigt).
Anwendungszeitpunkt:
Die vorliegende überarbeitete Fassung dieses Fachgutachtens ist auf die Prüfung von Lageberichten und Konzernlageberichten für Geschäftsjahre anzuwenden, die nach dem 31.Dezember 2016 beginnen.
KFS/PG 11 | Grundsätze für die prüferische Durchsicht von Abschlüssen
Fachgutachten: KFS/PG 11, 11|2017
Fachgutachten über Grundsätze für die prüferische Durchsicht von Abschlüssen (23. September 2009, zuletzt redaktionell überarbeitet im November 2017).
Auf Prüfungen von Abschlüssen für Geschäftsjahre, die am oder nach dem 30. Juni 2016 enden, anwendbar.
Fachgutachten: KFS/PG11 Anhang 1
Beispiel für ein Auftragsbestätigungsschreiben („Engagement Letter“) zur Durchführung einer prüferischen Durchsicht
(23. September 2009, zuletzt redaktionell überarbeitet im März 2014)
Fachgutachten: KFS/PG11 Anhang 2
Muster für einen Bericht über die prüferische Durchsicht von Abschlüssen
(23. September 2009, zuletzt redaktionell bearbeitet im Juni 2015)
KFS/PG 13 | Durchführung von sonstigen Prüfungen
Fachgutachten: KFS/PG 13, 11|2019
Fachgutachten über die Durchführung von sonstigen Prüfungen
(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 19. November 2019 als Neufassung des Fachgutachtens KFS/PG 13)
Muster 1: Bericht Spendenabsetzbarkeit
Bericht über die unabhängige Prüfung des Vorliegens der Voraussetzungen gemäß § 4a Abs. 8 Z 1 EStG 1988 [alternativ § 4a Abs. 8 Z 2 EStG 1988 oder § 4a Abs. 8 Z 3 EStG 1988 oder § 4a Abs. 8 Z 4 EStG 1988] (beschlossen am 19. September 2017)
Muster 2: Bericht Forschungsprämie
Bericht über die unabhängige Prüfung der Bemessungsgrundlage für die Forschungsprämie gemäß § 108c Abs. 9 lit. b EStG idF AbgÄG 2012 (beschlossen am 3. Dezember 2012; überarbeitet im Jänner 2013)
Die Arbeitshilfen beinhalten jeweils Vorlagen für ein Angebots- bzw. Auftragsschreiben, einen schriftlichen Bericht, eine Vollständigkeitserklärung sowie einen Release Letter, und sollen als Unterstützung dienen, indem sie Möglichkeiten für die Gestaltung dieser Dokumente darlegen. Sie beruhen auf den nationalen fachlichen Regelungen und sind im Einzelfall nach pflichtgemäßem Ermessen anzupassen.
Im Rahmen der Prüfung der Verschmelzung gemäß § 119 InvFG hat der Abschlussprüfer zu beurteilen, ob die beschlossenen Kriterien für die Bewertung des Vermögens und der Verbindlichkeiten zum Zeitpunkt der Berechnung des Umtauschverhältnisses sowie die Methode zur Berechnung des Umtauschverhältnisses den im Verschmelzungsplan enthaltenen Angaben entsprechen und ob das tatsächliche Umtauschverhältnis und die Barzahlung je Anteil zum Verschmelzungsstichtag rechnerisch richtig ermittelt wurde.
Version vom 3. Dezember 2020
Im Vorfeld der gerichtlichen Bestellung von Umgründungsprüfern wird vom Prüfer eine Unabhängigkeitserklärung gefordert. Seitens des Berufsstandes wurde in der Vergangenheit immer wieder eine uneinheitliche Praxis der Handelsgerichte in diesem Bereich festgestellt: Während in manchen Fällen die Gerichte den Prüfern eigene Fragebögen übermitteln, wird in anderen Fällen eine durch den zu bestellenden Prüfer selbst zu verfassende Bestätigung gefordert. Um dem Berufsstand für den Fall, dass seitens des Gerichts keine Fragebögen versendet werden, zu unterstützen, stellt das iwp eine einheitliche und den gesetzlichen Vorschriften entsprechende Mustervorlage zur Verfügung. Diese Vorlage betrifft Gründungs-, Spaltungs- und Restvermögensprüfungen.
Die Arbeitshilfe beinhalten jeweils Vorlagen für ein Angebots- bzw. Auftragsschreiben, einen schriftlichen Bericht und eine Vollständigkeitserklärung.
Die Arbeitshilfe beinhalten jeweils Vorlagen für ein Angebots- bzw. Auftragsschreiben, einen schriftlichen Bericht und eine Vollständigkeitserklärung.
Die Arbeitshilfe beinhalten jeweils Vorlagen für ein Angebots- bzw. Auftragsschreiben, einen schriftlichen Bericht und eine Vollständigkeitserklärung.
Die Arbeitshilfe beinhalten jeweils Vorlagen für ein Angebots- bzw. Auftragsschreiben, einen schriftlichen Bericht und eine Vollständigkeitserklärung.
Die Arbeitshilfe beinhalten jeweils Vorlagen für ein Angebots- bzw. Auftragsschreiben, einen schriftlichen Bericht und eine Vollständigkeitserklärung.
Das vorliegende Dokument beinhaltet Vorlagen des Instituts Österreichischer Wirtschaftsprüfer (iwp) für ein Angebots- bzw. Auftragsschreiben und einen schriftlichen Bericht, die von einem Wirtschaftstreuhänder bei Aufträgen zur vereinsrechtlichen Rechnungsprüfung verwendet werden können. Die vereinsrechtliche Rechnungsprüfung ist eine sonstige Prüfungen gemäß KFS/PG 13.
KFS/PG 14 | Vereinbarte Untersuchungshandlungen
Fachgutachten: KFS/PG 14 , 11|2017
Prüfung-Grundsatzfragen Fachgutachten über vereinbarte Untersuchungshandlungen
(23. März 2011, zuletzt redaktionell überarbeitet im November 2017)
Auf Prüfungen von Abschlüssen für Geschäftsjahre, die am oder nach dem 30. Juni 2016 enden, anwendbar.
KSW-Musterschreiben: Musterschreiben OeKB (07/2013)
KSW-Bericht: Credit Claims (06/2022)
Muster für einen Bericht zu vereinbarten Untersuchungshandlungen in Zusammenhang mit Credit Claims (18. Juni 2019, zuletzt überarbeitet im Juni 2022)
Dieser Bericht ist für sämtliche Vor-Ort-Prüfungen, die ab dem Juli 2021 stattfinden, zu verwenden.
Eine Word-Version des Musterbrichtes ist im Mitgliederportal der KSW abrufbar.
Das vorliegende Dokument beinhaltet Vorlagen für ein Angebots- bzw. Auftragsschreiben, einen schriftlichen Bericht, eine Vollständigkeitserklärung sowie einen Release Letter, die von einem Wirtschaftstreuhänder bei Aufträgen zu vereinbarten Untersuchungshandlungen verwendet werden können.
Das vorliegende Dokument beinhaltet Vorlagen für ein Angebots- bzw. Auftragsschreiben, einen schriftlichen Bericht sowie einen Release Letter, die von einem Wirtschaftstreuhänder bei Aufträgen zu vereinbarten Untersuchungshandlungen betreffend die Berechnung bestimmter Finanzkennzahlen verwendet werden können.
Das vorliegende Dokument beinhaltet Vorlagen für ein Angebots- bzw. Auftragsschreiben und einen schriftlichen Bericht, die von einem Wirtschaftstreuhänder bei Aufträgen zu vereinbarten Untersuchungshandlungen zur Bestätigung über den Betriebserfolg iSd § 231 UGB betreffend die Einmalzahlung verwendet werden können.
Investitionsprämie
Die Förderungsrichtlinie „COVID-19-Investitionsprämie für Unternehmen“ sieht in Abschnitt 6.4. vor, dass die von der Förderungsnehmerin bzw. dem Förderungsnehmer vorzulegende Abrechnung über die durchgeführten Investitionen in Bezug auf die Aktivierung der zur Förderung beantragten Investitionen
ab einer Zuschusshöhe von EUR 12.000 von einem Wirtschaftsprüfer / Steuerberater zu bestätigen ist.
Muster einer gutachterlichen Stellungnahme des Steuerberaters bzw. Wirtschafsprüfer
Die iwp „Vorlagen für Aufträge zu vereinbarten Untersuchungshandlungen betreffend die COVID-19-Investitionsprämie für Unternehmen (09/2020)“ wurden durch die „Mustervorlagen betreffend Inverstionsprämien“ der KSW (Mitgliederinformation vom 14.12.2020) ersetzt.
KFS/PG 15 | Durchführung von Qualitätssicherungsprüfungen
Fachgutachten: KFS/PG 15 | 10/2021
Fachgutachten über die Durchführung von Qualitätssicherungsprüfungen (28. November 2018, überarbeitet im Oktober 2021; von der Abschlussprüferaufsichtsbehörde (APAB) genehmigt).
In diesem Fachgutachten wird die Berufsauffassung dargelegt , wie Qualitätssicherungsprüfungen in Prüfungsbetrieben durch anerkannte Qualitätssicherungsprüfer (§ 26 APAG) gemäß §§ 24 ff. APAG durchzuführen sind. Das Fachgutachten behandelt in erster Linie die Durchführung einer QS -Prüfung bei Prüfungsbetrieben, in denen keine Jahres- oder Konzernabschlüsse von Unternehmen von öffentlichem Interesse geprüft werden. Darüber hinaus wird in Abschnitt 8. auf die Besonderheiten der QS-Prüfung bei Abschlussprüfern und Prüfungsgesellschaften, die der Inspektion unterliegen, eingegangen.
Anlage 1: Muster – Angebot/Auftrag Qualitätssicherungsprüfung
Anlage 2: Muster Vollständigkeitserklärung
Anlage 3: Risikobasierte Planung und Durchführung von QS-Prüfungen
Anlage 4: Einstufung von Mängeln
iwp-Journal 3 | 2022 Blätterzeitung
/in Abschlussprüfung, Arbeitshilfen, Aus- und Fortbildung, Journal BlätterzeitungDieser Inhalt ist unseren Mitgliedern vorbehalten!
iwp-Journal 3 | 2022
/in Abschlussprüfung, Arbeitshilfen, Aus- und Fortbildung, JournalCSRD, Key Audit Matters 2021/22, ISA 315 (Revised 2019), Qualitätsmanagement (ISQM1 + 2) und noch vieles mehr….
Key Audit Matters | August 2022
/in Abschlussprüfung, ISA, NewsDas IWP veröffentlicht die neuersten Untersuchungen zur Angabe von besonders wichtigen Prüfungssachverhalten (Key Audit Matters, kurz „KAM“) im Bestätigungsvermerk von Abschlussprüfern von kapitalmarktnotierten Einheiten.
Nachlese | 13. iwp-Stammtisch Audit | CSRD im Überblick | Mo.,05-09-2022
/in Abschlussprüfung, Aus- und Fortbildung, iwp Stammtisch, Veranstaltungen-NachleseDas Schwerpunkt-Thema des 13. „iwp-Stammtisch Audit“ lautet: „Die neue Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) – im Überblick“.
Nachhaltigkeit als Unternehmensstrategie | Mi., 22-06-2022 Nachlese
/in Abschlussprüfung, Nachhaltigkeit, Veranstaltungen-NachleseFH-Prof. Dr. Markus Scholz: „Warum machen wir jetzt Nachhaltigkeit zu dem Thema, das es ist.“ Alles zum Nachhören!
Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) | AFRAG, AE , iwp und KSW Mi., 22-06-2022
/in Abschlussprüfung, Veranstaltungen-NachleseAFRAC, Accountancy Europe , iwp, KSW, WPK. Veranstaltungen, Informationen und Dokumentionen.
Nachlese | 12. iwp-Stammtisch Audit | Going Concern
/in Abschlussprüfung, Aus- und Fortbildung, iwp Stammtisch, QS, Veranstaltungen-NachleseGrundbegriffe zu Going Concern. Verantwortung des Abschlussprüfers gemäß ISA 570 (revised). Fortbestehensprognose. Nationale und internationale aktuelle Themen.
iwp-Journal 2 | 2022
/in Abschlussprüfung, Arbeitshilfen, Aus- und Fortbildung, JournalDie Auswirkungen des Ukraine-Krieges und die 70. Mitgliederversammlung – ein besonderes Ereignis mit viel Überraschungen ….
iwp-Journal 2 | 2022 Blätterzeitung
/in Abschlussprüfung, Arbeitshilfen, Aus- und Fortbildung, Journal BlätterzeitungDieser Inhalt ist unseren Mitgliedern vorbehalten!
Adresse
Institut Österreichischer Wirtschaftsprüfer:innen
Schwarzenbergplatz 4
Haus der Industrie
1030 Wien
Kontakt
+43 (0) 660 2623 000
office(at)iwp.or.at
BÜROZEITEN
Montag bis Donnerstag
9.00 bis 16.30 Uhr
Freitag
9.00 bis 14.00 Uhr
THEMEN
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
OKDatenschutzerklärung×Cookie- und Datenschutzeinstellungen
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.